Offener Städtebau- und landschaftsplanerischer Wettbewerb, 2016 - 2. Preis
Gesamtkonzept für das ca. 50 ha große Areal des geschlossenen Flughafens Berlin-Tegel.
Durch die Umverlegung des Autobahnanschlusses zu einer neuen Stadtstraße kann ein neues Wohnquartier entstehen. Das robuste aber gleichzeitig flexible Gerüst ermöglicht verschiedenste Kombinatoriken und erzeugt somit eine Diversität an möglichen Typologien.
Zwei Bänder, der neue Stadtteilpark und das urbane Campusband verknüpft die Tegeler Heide mit dem Kurt-Schumacher-Platz.
Lageplan 1:500
Typologien
Â
Zusätzlich gibt es multifunktionale Quartiersparks welche als Pocketparks gleichmäßig im Quartier verteilt sind. Sie beinhalten Spiel- und  Retentionsflächen und bieten so nicht nur wohnungsnahe und nutzungsintensive Grünflächen sondern tragen zur Regulierung des Stadtklimas einen erheblichen Anteil bei.
Â
Â
Kennwerte: Quartierszentrum, 2 KiTas, Studentenwohnen, Altengerechtes Wohnen, Nachbarschaftshäuser, Einzelhandel, 2 Sportplätze, Sport- und Bewegungszentrum, Quartiersgaragen als Mobility-Hubs
Visualisierung: Schuldach
Axonometrie Gesamtquartier
Projektdaten
Ort
Berlin-Reinickendorf, Tegel
Auftraggeber
Land Berlin, vertreten durch Tegel Projekt GmbH und Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt
Verfahren
Offener zweiphasiger städtebaulicher und landschaftsplanerischer Wettbewerb – 2. Preis
Zeitraum
2016
Plangebietsgröße
Plangebiet ca. 50 ha, BGF 78.500 m², ca. 5.000 Wohneinheiten
Team
bgmr Landschaftsarchitekten, Berlin ISSS research & architecture, Berlin