Zurück nach Oben

Wettbewerb "Hafenareal", Kassel - Anerkennung

Offener städtebaulicher und freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil, 2025

Das neue Quartier am Kasseler Hafen kombiniert städtebauliche Dichte, funktionale Durchmischung und nachhaltige Entwicklung mit einer starken Identität am Wasser. Ausgehend von der industriellen Prägung entsteht ein urbanes, lebendiges und sozial durchmischtes Viertel, das den Uferraum der Fulda konsequent öffnet und erlebbar macht.

Der Entwurf bildet, unter Berücksichtigung des historischen Gebäudebestandes sowie der prägnanten landschafts-räumlichen Einbindung zwischen Fluss- und Feldflur, die Grundlage für die Entwicklung und Transformation des Kasseler Hafens in ein klimagerechtes Stadtquartier mit gemischten Nutzungen und vielfältigen Freiräumen. Es bietet eine ortsspezifische Lösung für die zukünftigen Bedürfnisse in den Bereichen Wohnen, Versorgung, Arbeit, Kultur und Freizeit sowie für ökologische Aspekte, Klimaresilienz und Energieeffizienz.

Atmosphärische Skizzen
Axonometrie mit Nutzungsverteilung

Im Zentrum steht eine funktional durchmischte Bebauung mit rund 440 Wohneinheiten in unterschiedlichen Wohnformen – darunter geförderter Wohnungsbau, Mehrgenerationenwohnen, Clusterwohnungen und partizipative Wohninitiativen. Die Quartiere bieten Gemeinschaftsflächen in Innenhöfen, auf Dächern sowie in Nachbarschafts-räumen und fördern so ein starkes soziales Miteinander.

Das Freiraumkonzept setzt auf naturnahe Grünzüge wie den Riverside Park, den Wahlebachgrünzug und den Gleispark, die das Quartier strukturieren und mit dem angrenzenden Landschaftsraum verzahnen. Entlang der neu gestalteten Hafenpromenade entstehen attraktive Aufenthaltsbereiche mit direktem Zugang zum Wasser, ergänzt durch Freizeitangebote wie eine Skateanlage, ein Naturspielplatz sowie gastronomische Einrichtungen. Der denkmalgeschützte Silobau wird zum identitätsstiftenden Mittelpunkt des Quartiers. Er soll in eine vielfältig nutzbare Mischung aus gewerblichen, kulturellen und gemeinschaftlichen Funktionen überführt werden, darunter Ateliers, Musikstudios, eine Kletterhalle, Büros sowie Wohnungen mit Hafenblick.

Vertiefungsplan

Architektonisch zeichnet sich das Quartier durch eine nachhaltige Bauweise mit Holz-Hybridkonstruktionen, begrünten Dächern und recycelten Materialien aus. Es erfüllt hohe ökologische Standards durch Passivhaus-Bauweise, Photovoltaikanlagen, Regenwassermanagement und klimaangepasste Begrünung. Ein autoarmes Mobilitätskonzept mit dezentralen Quartiersgaragen, Mobility-Hubs und einem durchgängigen Fuß- und Radwegenetz sorgt für eine umweltfreundliche Erschließung. Eine neue Busanbindung sowie eine Brücke über die Fulda stärken die überregionale Anbindung.

Insgesamt entsteht ein zukunftsorientiertes Modellquartier, das die Potenziale des Wasserraums, der industriellen Geschichte und der nachhaltigen Stadtentwicklung auf beispielhafte Weise miteinander verbindet.

Erläuternde Abbildungen

Projektdaten

Ort

Kassel, Unterneustadt

Auftraggeber

Stadt Leipzig 

Verfahren

Offener städtebaulicher und freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil nach RPW 2013 sowie anschließendem Verhandlungsverfahren mit Lösungsvorschlägen

Zeitraum

2025

Plangebietsgröße

 ca. 11 ha

Team

Landschaft planen + bauen Berlin GmbH

Mehr Informationen

https://www.competitionline.com/de/news/ergebnisse/wettbewerbsergebnis-landschaft-und-freiraum-594198.html